top of page

Ablauf einer individuellen Einzelförderung 

Ein individuelles Förderprogramm nach INPP dauert ca. 1 bis 1 ½ Jahre. Nach den ersten Terminen in kürzerem Abstand (Erstgespräch, Screening, Auswertungsgespräch, Übungsvergabe) erfolgt eine Wiedervorstellung jeweils im Abstand von 6 bis 10 Wochen.

In der Zeit dazwischen müssen die Übungen täglich gemacht werden (ca. 5 bis 10 Minuten).

  • Erstkontakt – meist per Mail oder telefonisch (kostenlos)

Hier erfolgt eine erste Einschätzung, ob INPP die richtige Behandlungsmethode ist und erste Fragen werden geklärt. Gewöhnlich sende ich den INPP-Fragebogen per Mail, damit Sie sich mit den Fragen schon vorab vertraut machen können. Ein Termin für das Erstgespräch wird meist gleich vereinbart.

  • Anfangsberatung mit Fragebogenerhebung (ohne Kind/ca. 1 Stunde)

Anhand des Fragebogens wird ein ausführliches Gespräch geführt, um eine genaue Anamnese erstellen zu können. Das ist Grundlage für die weitere Einschätzung bezüglich neuromotorischer Unreife.

  • Erhebung des neuromotorischen Entwicklungsstatus (mit Kind/ca. 2 ½ Stunden)

Genaue Testung des Kindes (Grobmotorik und Gleichgewicht, Reflexe, Visuelle Tests, Seitigkeit u.a.) zur Feststellung wie sehr das Kind von neuromotorischer Unreife betroffen ist, welche frühkindlichen Reflexe wie stark noch vorhanden sind bzw. welche posturalen Reflexe noch nicht/nicht genug etabliert sind. Das Ergebnis wird von mir bis zu folgenden Termin genau ausgewertet. Bei Kinder unter sechs Jahren und in bestimmten Fällen (z.B. starke ADHS-Symptomatik) wird die Länge der Testung an die Situation angepasst.

  • Elterngespräch mit Auswertung (ohne Kind/ca. 1 Stunde)

In diesem Gespräch wird den Eltern das Ergebnis des Screenings und wie sich dieses auf das Kind im Alltag auswirkt genau erklärt.

  • Einführung in das häusliche Übungsprogramm (mit Kind/ca. ½ Stunde)

Bei der Übungsvergabe wird den Eltern und dem Kind die Übung genau erklärt, vorgezeigt und anschließend gemeinsam durchgeführt. Sie bekommen eine schriftliche Anleitung und einen Übungsplan mit.

  • Wiedervorstellung mit Retest (mit Kind/ca. 1 ½ Stunden)

Bei jedem Wiedervorstellungstermin (ca. alle 8 Wochen) werden Fortschritte und aktuelle Probleme besprochen und ein Teil der Tests erneut durchgeführt, um die Fortschritte messen zu können. Im Anschluss wird wieder eine bzw. später zwei Übungen vergeben.

bottom of page